Wie hoch sollte ein Einzelbett sein?
Wenn es darum geht, ein neues Bett zu kaufen, fokussieren sich die meisten auf die Breite des Bettes. Soll es ein Einzelbett oder doch lieber ein Kingsize-Bett sein? Die meisten Betten sind rund 200 Zentimeter lang – daher ist die Länge meist nur Thema, wenn der Käufer größer als zwei Meter ist. Was viele beim Bettenkauf vergessen, ist jedoch die Betthöhe. Sie trägt zwar nicht viel zum Schlafkomfort bei, ist aber doch entscheidend, wenn es darum geht, sich mühelos hinzulegen und aufzustehen. Doch woran lässt sich die ideale Höhe erkennen?
Wichtige Faktoren bei der Wahl der Betthöhe
Inhaltsverzeichnis
Für jeden Menschen gibt es eine optimale Betthöhe. Ausschlaggebend sind drei Faktoren, die selbst bei Ehepaaren unterschiedlich sein können. Der wohl wichtigste Faktor ist hier die Körpergröße desjenigen, der in dem neuen Einzelbett schlafen will. Grundsätzlich gilt hier: umso größer der Mensch, desto höher das Bett.
Daneben nimmt aber auch der Härtegrad der Matratze Einfluss auf die Betthöhe. Ist die Matratze sehr weich, sinkt sie beim daraufsetzen etwas ein. Ist die Matratze besonders hart, geschieht dies nicht und das Einzelbett ist automatisch etwas höher.
Der dritte Faktor bei der Wahl der optimalen Betthöhe ist die Mobilität. Wie gut kann sich derjenige, der in dem Einzelbett schlafen will, bewegen? Kinder, Jugendliche und Erwachsene ohne körperliche Einschränkung haben in der Regel kein Problem damit, in ein niedriges oder auch in ein etwas zu hohes Bett zu steigen. Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie Senioren können hier hingegen große Probleme bekommen.
Letztendlich sollte die Wahl der Betthöhe nicht an einem, sondern an der Kombination all dieser drei Faktoren festgemacht werden. So lässt sich die optimale Höhe für das Einzelbett ermitteln.
Probesitzen für die optimale Betthöhe
Um die ideale Betthöhe zu ermitteln, empfiehlt es sich, Betten in der Praxis zu testen. Möglich ist das in jedem beliebigen Möbelgeschäft. Für den Test wird sich ganz einfach auf den Rand des Bettes gesetzt. Nun werden die Knie gebeugt. Bilden die Knie nun einen rechten Winkel, hat das Einzelbett die richtige Höhe. Ist der Winkel größer als 90 Grad, sollte nach einem etwas niedrigerem Bett Ausschau gehalten werden. Ist der Winkel kleiner, wird ein höheres Einzelbett benötigt.
Wichtig ist auch der Härtegrad der verwendeten Matratze. Ein gut sortiertes Möbelgeschäft hat normalerweise verschiedene Härtegrade im Angebot und stellt diese auch aus. So kann nun das bereits für gut befundene Bettgestell mit der bevorzugten Matratze getestet werden. Bilden die Knie auch weiterhin einen rechten Winkel, ist das Einzelbett die perfekte Wahl.
Menschen, deren Mobilität gewissermaßen eingeschränkt ist, haben es unter Umständen in einem etwas höheren Einzelbett leichter. Bilden die Knie beim Probesitzen einen Winkel von 100 bis 110 Grad, kann das in diesem Fall die optimale Höhe sein.
Die üblichen Betthöhen
Einzelbetten gibt es in den unterschiedlichsten Variationen, Breiten, Längen und natürlich auch Höhen. In den letzten Jahren haben sich allerdings vier verschiedenen Betthöhen besonders bewährt.
Die Standard-Betthöhe beträgt 45 Zentimeter. Diese ist für die meisten Menschen optimal geeignet. Menschen, die etwas größer als „die Norm“ sind, setzen hingegen gerne auch einmal auf ein 50 Zentimeter hohes Bett. Bei einem Einzelbett mit einer Höhe von 55 Zentimetern handelt es sich in der Regel um ein klassisches Wasserbett – hier gelten die 55 Zentimeter nämlich als Standard. Besonders große Menschen, Menschen mit Rückenleiden und Senioren setzen in einigen Fällen auf eine Betthöhe von 60 Zentimetern. Die hohe Bettkante vereinfacht gerade bei Rückenproblemen das Aufstehen und Hinlegen und wird daher als besonders komfortable wahrgenommen.
Fazit
Beim Bettenkauf kommt es nicht nur auf die Länge und die Breite an. Entscheiden für einen angenehmen Ein- und Ausstieg ist letztendlich die Höhe. Die meisten Menschen setzen auf eine Betthöhe zwischen 45 und 60 Zentimetern. Personen, die unter Gelenkproblemen und Rückenschmerzen leiden oder besonders groß sind, greifen bevorzugt zu den höheren Betten, während „normalgroße“ Menschen ohne Mobilitätsprobleme bei der Wahl des Bettes vor allem darauf achten sollten, dass sich ihre Knie im rechten Winkel beugen, wenn sie sich auf die Bettkante setzen. Der Härtegrad der Matratze kann unter Umständen zu einer Veränderung der Betthöhe beitragen.