Skip to main content

Ab wann sollte ein Kleinkind im Einzelbett schlafen?

Am Anfang schlafen Kleinkinder und Babys in einem Gitterbett, welches Sicherheit und Schutz bietet. In diesem jungen Alter drehen sich die Kinder während der Nacht noch sehr häufig und müssen erst einmal ein Gefühl für ihre eigene Körpergröße entwickeln. Durch die Gitter am Bett können sie ihre eigene Größe besser abschätzen und es wird verhindert, dass die Kleinen in der Nacht aus ihrem Bett herausfallen oder in Eigenregie aufstehen und das Bett unbeobachtet verlassen. Mit fortschreitendem Alter der Kinder stellen sich Eltern allerdings immer öfter die Frage, ob nun der Zeitpunkt gekommen ist, in dem die Kinder in einem Einzelbett schlafen können.

Den perfekten Zeitpunkt für das Einzelbett gibt es nicht

Ein guter Weg ist es, dass Kinder und Eltern gemeinsam die Entscheidung treffen, wann die Zeit für das Einzelbett für das Kind gekommen ist. In den meisten Fällen findet dieser Schritt in einem Alter zwischen 19 Monaten und drei Jahren statt. Allerdings ist der richtige Zeitpunkt immer auch von den äußeren, individuellen Umständen, der Größe des bereits vorhandenen Gitterbetts und der Entwicklung des Kindes abhängig. Einige Gitterbetten bieten die Möglichkeit, einzelne Stäbe zu entfernen, sodass sich das Kind in kleinen Schritten von seinem Gitterbett entwöhnen kann. Hier besteht allerdings das Problem, dass diese Art der anpassbaren Gitterbetten in der Breite oft 70 Zentimeter und in der Länge nur 140 Zentimeter messen, was bedeutet, dass spätestens im Schulalter erneut ein neues Bett angeschafft werden muss.

Wenn das Kind selbstständig über die Gitter klettert oder erneut Nachwuchs in der Familie ansteht, kann ebenfalls darüber nachgedacht werden, ob die Zeit für ein eigenes Einzelbett für das Kind gekommen ist. Ist zweiteres der Fall, sollte das größere Kind spätestens sechs Wochen vor der Geburt des neuen Kindes an sein neues Einzelbett gewöhnt werden, schließlich benötigt es ein wenig Zeit, bis es mit dem Wechsel zum Einzelbett zurecht kommt. Zu Beginn ist es eine gute Lösung, das Einzelbett noch zusätzlich abzusichern, zum Beispiel durch gespannte Seile zwischen den Pfosten des Bettes oder einen Stuhl, der am Rand des Bettes platziert wird. So wird verhindert, dass das Kind aus dem Einzelbett, das am Anfang noch ungewohnt offen ist, herausfällt.

Die Umstellung auf das neue Bett erleichtern

Für die Umstellung auf das neue Bett sollte ein ruhiger Zeitpunkt gefunden werden. Die Entwicklung zum Trockenwerden kann entweder erst danach, oder schon davor stattfinden. Die Veränderungen sollten nicht alle zur gleichen Zeit auf das Kind einprasseln, da es dadurch überfordert werden könnte. Das neue Bett sollte an der gleichen Position aufgestellt werden, an dem vorher das Kindergitterbett stand. So bleibt der Ausblick aus dem Bett der gleiche wie vorher und die Umgebung verändert sich nicht.

Ein guter Tipp ist es auch, das Kind in den Kauf seines neuen Bettes mit einzubeziehen. So freut sich das Kind auf sein neues Bett und die Umstellung fällt weniger schwer. Die Einweihung des neuen Bettes kann mit einer Art kleinen Einweihungszeremonie gefeiert werden, eventuell kombiniert mit einem kleinen Geschenk für das Kind, wie ein Kuscheltier, tolle bunte Bettwäsche oder eine neue Kindermatratze. Dadurch wird der neue Lebensabschnitt mit viel Freude angegangen und der Umzug fällt leichter.

Der Zeitpunkt für das neue Kinderbett

Pauschal kann die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für ein einzelnes Bett für das Kind ist, nicht beantwortet werden. Eltern haben oft ein besonderes Gespür dafür, wann ihr Kind soweit ist, um auf das Gitterbett zu verzichten. Wichtig ist, dass das Kind aktiv in die Umstellung mit einbezogen wird, sodass es sich auf sein neues Einzelbett wirklich freuen kann.


Ähnliche Beiträge